Beurteilung des Bruthygieneverhaltens
Einzelne Bienen sind in der Lage, geschädigte Brut – auch varroabefallene
Zellen – zu erkennen und auszuräumen. Dieses Verhalten ist ein wichtiger
Resistenzfaktor für viele Brutkrankheiten. Die Reproduktion der Varroa
wird dadurch erheblich beeinflußt. (Foto IWF)
Zur Erfassung dieses Merkmals werden 50 verdeckelte Brutzellen innerhalb einer
100 Zellen fassenden Schablone mit einer feinen Nadel bis zum Zellboden angestochen.
Nach 12 bis 18 Stunden wird der Anteil ausgeräumter Brutzellen ausgezählt
und deren Prozentsatz ermittelt.
Beurteilung des Abwehrverhaltens
Einzelne Bienen fassen die Varroamilben, die auf ihren Stockgenossen sitzen,
mit den Mundwerkzeugen und beschädigen sie dabei. Diese aktive Bekämpfung
der Varroamilbe ist ein wichtiges Resistenzmerkmal, von dem eine hohe Erblichkeit
und geringe Möglichkeit der Varroa zur Gegen-selektion vermutet werden.
Zur Bestimmung dieses Merk-mals wird der spontane Mil-benbefall eines Bienenvolkes
untersucht. (Foto BÜCHLER)
Bei ca. 20-30facher Vergrößerung wird der Prozentsatz der beschädigten
Milben ermittelt , wobei mindestens 20 Milben berücksichtigt werden sollen.
(Foto BOECKING)
![]() |
![]() |