Arbeitsgemeinschaft Toleranzzucht
Protokoll
über die Gründungsversammlung der Arbeitsgemeinschaft Toleranzzucht am Samstag, 15.02.2003, 10.00 Uhr im Hessischen Dienstleistungszentrum für Landwirtschaft, Gartenbau und Naturschutz - Bieneninstitut Kirchhain - 35274 Kirchhain, Erlenstr. 9
Die Anwesenheitsliste ist als Anlage beigefügt.
Ebenso beigefügt ist die Tagesordnung. Dagegen erhob sich kein Widerspruch.
Herr Tiesler eröffnete die Sitzung, begrüßte die Erschienenen.
Anschließend gab Dr. Büchler einen Überblick über die
Vorgeschichte der Vereinsgründung und schlug vor, eine Arbeitsgemeinschaft
Toleranzzucht in Form eines eingetragenen Vereins zu gründen. Dem Vorschlag
wurde allseits zugestimmt.
Herr Dr. Büchler empfahl daraufhin, Frau Petra de Klein die weitere Leitung
der Versammlung zu übertragen. Dem stimmten die Anwesenden zu.
Von links nach rechts: Frau de Klein, Herr Tiesler, Herr Dr. Büchler
Frau de Klein übernahm hierauf die Versammlungsleitung. Zum Protokollführer
wurde Herr Dr. Otten gewählt, der das Amt annahm.
Frau de Klein erläuterte anschließend den allen Anwesenden vorliegenden
Entwurf einer Satzung. Nach längerer Diskussion stellte Frau de Klein
diese Satzung in der sich aus der Anlage ergebenden Fassung zur Abstimmung.
Die Satzung wurde durch 59 Stimmen bei einer Enthaltung und einer Gegenstimmen
von den Anwesenden angenommen. Frau de Klein stellte hierauf fest, dass damit
der Verein Arbeitsgemeinschaft Toleranzzucht gegründet ist und forderte
die Versammlungsteilnehmer
Herrn Ahrens-Lagast
Herrn Dr. Büchler
Frau de Klein
Herrn de Klein
Herrn Klein-Hitpaß
Herrn Dr. Otten
Herrn Tiesler
auf, ihren Beitritt durch Unterzeichnung der Satzung zu bestätigen. Daraufhin erfolgte die Unterzeichnung der Satzung.
Anschließend wurde die Wahl der Vorstandsmitglieder durch Frau de Klein durchgeführt. Sie hatte folgendes Ergebnis:
1. Vorsitzender: Herr Tiesler, Elsfleth; keine Gegenstimmen, 3 Enthaltungen
2. Vorsitzender: Herr Ahrens; keine Gegenstimmen, 1 Enthaltung
sachverständiger Wissenschaftler: Dr. Büchler; keine Gegenstimmen,
1 Enthaltung
Kassierer: Herr de Klein; keine Gegenstimmen, 1 Enthaltung
Kassenprüfer: Herr Dr. Maul; keine Gegenstimmen, 2 Enthaltungen
Kassenprüfer: Herr Selzer; 1 Gegenstimme; 2 Enthaltungen
Sämtliche Gewählten erklärten, die Wahl anzunehmen. Der 1. Vorsitzende Herr Tiesler übernahm die Leitung der Versammlung.
Von links nach rechts: Herr Dr. Büchler, Herr Tiesler, Herr de Klein, Herr Ahrens-Lagast, Herr Freyer
Auf Vorschlag von Herrn Dr. Büchler beschloss die Versammlung bei 8 Enthaltungen und keiner Gegenstimme folgende Mitgliedsbeiträge:
20 €/Jahr für natürliche Personen
75 €/Jahr für juristische Personen
2 €/Lizenzmarke je verkaufter Inselkönigin bzw. je instrumentell
besamter Königin
1 €/Lizenzmarke je verkaufter Wirtschaftskönigin bzw. je unbegatteter
Königin
Es folgen noch die TOP 6-10 im Ergebnis
Zu Top 6:
Es fand eine Aussprache über die zu bildenden regionalen Zuchtgruppen
statt.
Es zeichneten sich folgende Zuchtgruppen mit ihren Ansprechpartnern ab:
„Bayern“ Ansprechpartner: Herr Günthner
„Sklenar“ Ansprechpartner: Herr Schäfers und Herr Famulla
„Westfalen-Lippe“ Ansprechpartner: Herr Klein-Hitpaß
„Rhein-Saar“ Ansprechpartner: Herr Dr. Otten
„Hessen“ Ansprechpartner: Herr Freyer
„Neue Bundesländer“ Ansprechpartner: Herr Prof. Pritsch,
Frau Schröder
„Württemberg“ Ansprechpartner: Herr Dr. Neumann
„Schleswig-Holstein“ Herr Staemmler
„Niedersachsen“ Ansprechpartner: Herr de Klein
Zu Top 7:
Herr Mittelstädt hat sich bereit erklärt an einer Internetpräsentation
mitzuwirken.
Eine jährliche Mitgliedversammlung soll jeweils am 2. Samstag im Februar
stattfinden.
Zu Top 8:
Herr Dr. Büchler erläuterte nochmals eingehend die Zucht- und Prüfordnung,
insbesondere den Ablauf der Varroatoleranzprüfung. Kalkbrut soll als
Parameter in der Zuchtwertschätzung berücksichtigt werden. Bewertungskriterien
sollen in einer Arbeitsgruppe festgelegt werden und 12 Völker als Mindestgröße
der Prüfstände festgeschrieben werden. Fragen der Körung wurden
besprochen, Details sollen im Einzelfall seitens der Arbeitsgemeinschaft geklärt
werden.
Die Zucht- und Prüfordnung wurde abschließend ohne Gegenstimme
und ohne Enthaltung einstimmig angenommen.
Zu Top 9:
Die Planungen des Ringtauschs wurde auf die Züchtertagung des DIB im
April verschoben.
Zu Top 10:
Es erfolgten keine Wortmeldungen.
Mit dem Dank an die Erschienenen schloss Herr Tiesler um 16.00 Uhr die Versammlung.
Kirchhain, 15.02.2003
Unterschrift Vorsitzender Protokollführer:
F.K. Tiesler Dr. Christoph Otten
![]() |
![]() |