Die Varroamilbe, die sowohl die erwachsene Biene (links) als auch die Brut
(rechts) schädigt, stellt für die Imkerei weltweit eine Bedrohung
dar. Zur Zeit ist es nicht möglich, ohne den ständigen Einsatz von
Medikamenten auszukommen. Dies wiederum birgt die Gefahr der Rückstände
in den Bienenprodukten.
Um von dem ständigen Einsatz von Medikaenten wegzukommen, ist die Selektion
auf Varroatoleranz von besonderer Bedeutung. Drei Varroatoleranzmerkmale werden
im Rahmen der Leistungsprüfung erfaßt. (Fotos BÜCHLER)
Nach dem Abernten der Völker – meist Ende Juli – werden die
Milben durch den Einsatz eines hochwirksamem Mittels abgetötet. Die Bodeneinlagen
mit den abgefallenen Milben werden kontrolliert und ausgezählt. Für
den Stand wird ein mittlerer Befall errechnet, der mit 100% angesetzt wird.
Selektiert werden Völker mit einem Befall unter 100%. (Foto BÜCHLER)
![]() |
![]() |